Der Podcast über die Kompetenzen von morgen

Beyond Tomorrow

Beyond Tomorrow ist ein Podcast in Klartext, bei dem es um die Zukunft geht. Und zwar um die großen Themen: Es geht um Chancen und Stolperfallen der Digitalisierung. Um E-Mobilität und Nachhaltigkeit. Und darum, mit welchen Kompetenzen wir wirklich über das Morgen hinaus durchstarten und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.

Ich lade Macher:innen und Entscheider:innen in mein Podcast-Studio ein und gehe mit ihnen den drängenden Fragen nach: Auf welche Kompetenzen kommt es in Zukunft wirklich an? Wo müssen wir aufholen? Wie kommen wir aus dem Skills Gap?

Mit meinen Gästen werfe ich einen praxisnahen Blick über den (digitalen) Tellerrand von heute und hinter die Kulissen der Arbeitswelt von morgen. 

#29 Philipp Erdmannsdorffer: „Wer die passende Software hat, wird die Wertschöpfungskette am meisten ausfüllen, wenn es zum autonomen Fahren kommt.“

Wie ist es China gelungen, sich sowohl verbraucher- als auch herstellerseitig als Vorreiter auf dem E-Auto-Markt zu etablieren? Mobilitätsexperte Philipp Kemmler-Erdmannsdorffer hat die Antworten. Philipp ist Head of Communications Europe bei Great Wall Motor Deutschland. Great Wall Motor ist ein chinesischer Multimarken-Automobilhersteller, der jetzt auch den deutschen Markt erobern möchte. Welche Hürden der chinesische Automobilkonzern dabei überwinden muss, was wir uns von der chinesischen Verkehrswende abschauen können und warum es höchste Zeit wird, dass die deutsche Automobilindustrie auch im Bereich Ausbildung den Fokus auf digitale Entwicklung setzt, erklärt der Mobilitätsspezialist im Gespräch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#28 Maria Gottenhuber: „Die größte Herausforderung ist der Wissenstransfer entlang der Mitarbeitenden.“

Wie kann ich nachhaltiges Handeln kurzfristig und pragmatisch in meinen Alltag integrieren und damit echten Impact bewirken? Antworten liefert mein Podcast-Gast Maria Gottenhuber. Maria ist Nachhaltigkeitsbotschafterinund Unternehmensberaterin für nachhaltige Entwicklung bei Terra Institute, einem Beratungsunternehmen mit Sitz in Südtirol. Die Expertin ist überzeugt, dass der Planet die Grundlage für unser Leben und Wirtschaften ist. Diesen Zukunftsfit zu erhalten, ist eine enorme Aufgabe, an der Unternehmen einen wesentlichen Beitrag haben, denn der Hebel der Wirtschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit ist enorm. Was hinter dem Dreiklang von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit steckt, welche Rolle Wissenstransfer in Unternehmen beim nachhaltigen Wandel spielt und wo die Wirtschaft in der DACH-Region in diesem Kontext heute steht, verrät Maria im Gespräch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#27 Thomas Bendig: „Auch eine E-Mail erzeugt einen CO2-Fußabdruck.”

Wie beispielsweise eine Plastiktüte erzeugt auch eine E-Mail einen CO2-Footprint, erklärt mein Podcast-Gast Thomas Bendig. Thomas ist Chief Innovation Officer bei adesso, einem führenden Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Dortmund. In dieser Funktion ist Thomas für Technologie- und Trendscouting verantwortlich, setzt sich mit digitalen Innovationen oder auch Themen wie Sustainable-IT auseinander. Warum eine nachhaltige IT- und Digitalisierungsstrategie auf die Agenda jedes Unternehmens gehöhren, welche Rolle Green Coding und Kreislaufwirtschaft dabei spielen und wieso Forschung, Innovation und Qualifizierung für eine nachhaltige Ausrichtung der IT essenziell sind, hat mir der Experte im Gespräch verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#26 Janine Steeger: „Green Hushing ist eine gefährliche Tendenz.“

Green Hushing anstatt Green Washing – Green Hushing beschreibt die Entwicklung, dass sich zwar mehr und mehr Unternehmen zu Netto-Null-Emissionen bekennen und entsprechende Maßnahmen umsetzen, sich aber viele davon gegen öffentliche Kommunikation entscheiden. Diese Zurückhaltung soll vor Greenwashing-Vorwürfen schützen. Über die Problematik hinter diesem Ansatz habe ich mit Janine Steeger gesprochen. Janine ist Moderatorin, Journalistin und Autorin. Bekannt durch das Boulevard-Magazin „Explosiv“, hing sie 2015 ihren Moderatorinnen-Job bei RTL an den Nagel, um als Green Janine durchzustarten. Unter diesem Label geht sie heute der Frage nach, wie wir leben müssen, um unseren Planeten zu retten. Ihr Ziel ist es, Menschen für einen nachhaltigen Lifestyle zu begeistern – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Warum dabei das Anfangen der wichtigste Schritt überhaupt ist, wieso es stärkeren konkurrenzübergreifenden Austausch über nachhaltige Strategien in der Wirtschaft geben sollte und weshalb es explizit mehr Frauen in der Nachhaltigkeit braucht, hat mir die Expertin im Gespräch verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#25 Marten Bosselmann: „Die Schiene ist Teil der Zukunft der Paketbranche.”

Warum die Null-Versandkosten-Mentalität nicht zuletzt aus Prinzipien der Nachhaltigkeit hierzulande längst ausgedient haben sollte, hat mir Marten Bosselmann diese Woche im Podcast erklärt. Marten ist Vorsitzender des Bundesverbands Paket & Expresslogistik e. V. (BIEK) – der Interessenvertretung der Kurier-, Express- und Paket-Industrie in Deutschland. Der Verband setzt sich unter anderem für einen fairen Wettbewerb ein und gestaltet den Diskurs der Paketindustrie aktiv. An welchen klimafreundlichen Lösungen die Branche heute schon arbeitet, welche Unterstützung KI dabei leisten kann und wie z.B. Lastenräder oder die Schiene stärker in den Zustellungsprozess eingebunden werden könnten und woran es dabei aber noch hakt, verrät der studierte Jurist im Gespräch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#24 Dirk Ramhorst: „Wir alle müssen uns mit Datennachhaltigkeit auseinandersetzen.”

Der Beitrag, den IT und Digitalisierung für die Nachhaltigkeit leisten können, ist signifikant höher als der CO2-Fußabdruck, den sie verursachen. Dennoch ist es entscheidend, dass Unternehmen wie Privatpersonen jetzt lernen, was Datennachhaltigkeit bedeutet, erklärt Dirk Ramhorst, Chief Information Officer bei Evonik. Der global operierende Spezialchemiekonzern entwickelt chemische Produkte und Systemlösungen für verschiedene Branchen, wie die Pharmaindustrie oder auch den Energiemarkt. Als CIO verfolgt Dirk das Ziel, die IT als Treiber der Digitalisierung im Unternehmen zu positionieren. Warum Homeoffice entgegen vieler landläufiger Meinungen kein Meilenstein der Digitalisierung ist, welche Herausforderungen die Chemie-Industrie im Bereich Nachhaltigkeit umtreiben und was Sustainable-Data-Management für eine nachhaltigere Wirtschaft leisten kann, hat mir der IT und Data-Spezialist im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#23 Ria Rehberg: „Vegane Ernährung reduziert den CO2-Fußabdruck wirkungsvoll.”

Was kann ich als Einzelperson tun, um einen echten Beitrag für den #Klimaschutz zu leisten? Eine überwiegend pflanzliche Ernährung ist ein guter Anfang, hat mir Podcast-Gast Ria Rehberg verraten. Forscher:innen der Oxford University haben herausgefunden, dass ein veganer Lebensstil die wirkungsvollste Einzelmaßnahme ist, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Ria ist CEO bei Veganuary, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für nachhaltige Ernährungsentscheidungen einsetzt und Menschen weltweit dazu ermutigt, sich im Januar pflanzlich zu ernähren. Ziel der Kampagne ist es, Menschen zu inspirieren und Hilfestellung zu leisten, eine vegane Ernährung zu testen. Gleichzeitig treibt die Organisation auch einen Wandel bei Unternehmen hin zu mehr veganen Produkten voran. Welche Verantwortung die Fleischindustrie dabei trägt, wieso wir Warnhinweise auf Tierprodukten brauchen und warum es dringend breitgefächertes Wissen um Nachhaltigkeit in Industrie und Handel benötigt, erfahrt ihr im Gespräch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#22 Mario Kehrer: „Wir brauchen eine Lobby für neue Antriebskonzepte.”

Bremst uns die Energiekrise auf dem Weg in die Elektromobilität aus? Mein Podcast-Gast Mario Kehrer begegnet dieser Frage mit einer klaren Absage. Er geht davon aus, dass durch die Krise die Akzeptanz für alternative Energien, Energieträger sowie Fortbewegungsmittel wächst. Mario ist Oberingenieur am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen. Der Lehrstuhl widmet sich der Forschung rund um Batteriesystemen sowie zur Produktion des elektrischen Antriebsstranges oder ganzer Fahrzeugkonzepte. Mario ist Experte, wenn es insbesondere um Elektromobilität und um Brennstoffzellentechnologie geht. Wieso Akzeptanz ein elementarer Schlüssel für eine gelingende Verkehrswende ist und warum wir dringend eine stärkere Lobby für alternative Energien brauchen, erklärt der Wissenschaftler im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#21 Oliver Hagedorn: „Wir können es uns nicht mehr erlauben, auf Kollaboration zu verzichten“

Kein Unternehmen und kein Mensch allein kann die Aufgaben bewältigen, die uns die Klimakrise stellt – davon ist Oliver N. Hagedorn überzeugt. Es braucht den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrung, damit wir eine Chance haben die Klimaziele zu erreichen. Oliver ist Gründer und CEO der avesco Sustainable Finance AG. Gemeinsam mit seinem Team verfolgt er das Ziel, einen Beitrag zur Finanzwende zu leisten. Dafür hat sich das Wertpapierinstitut den Themen Nachhaltigkeit und Impact verschrieben und bietet Lösungen, wie den Sustainable Hidden Champions Equity Fonds an. Was sich dahinter verbirgt, wie gut die Finanzbranche im Bereich Nachhaltigkeit bereits aufgestellt ist und warum Kollaboration und Austausch wichtige Faktoren sind, um in der Nachhaltigkeitstransformationen einen entscheidenden Schritt voranzukommen, hat mir der Finanzexperte im Gespräch verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#20 Dr. Olivia Henke: “CO2 Verringern und Vermeiden ist die erste Priorität“

Klimaschutz global denken – diesen Leitgedanken hat sich Dr. Olivia Henke auf die Fahne geschrieben. Als Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima verfolgt Olivia das Ziel, Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Klimaschutz miteinander zu verknüpfen und zu fördern. Zentral ist dafür der Dreiklang aus Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren von Treibhausgasemissionen. Weshalb uns Greenwashing-Vorwürfe auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft nur aufhalten und warum Klimaschutzprojekte nicht nur regional verankert sein dürfen, hat mir die Expertin im Gespräch verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#19 Guya Merkle: „Ökonomie und Ökologie gehen Hand in Hand“

Aktivismus mit einer Portion Dolce Vita ist das Geheimnis von Guya Merkle. Die in Berlin lebende Schmuckdesignerin mit italienischen Wurzeln verfolgt mit dem von ihr gegründeten Unternehmen VIERI Fine Jewellery die Vision, einen nachhaltigen und fairen Wandel in der Schmuckbranche zu bewirken. Dem herkömmlichen Goldabbau sagt die Umweltaktivistin den Kampf an und setzt dafür ausschließlich auf die Verarbeitung von recyceltem Gold. Den Wandel treibt die Unternehmerin aber nicht nur mit ihrem eigenen Label voran, sondern auch mit der 2012 ins Leben gerufenen Earthbeat Solutions Foundation. Warum Umdenken in der Goldindustrie so dringend benötigt wird, was es mit Urban Mining auf sich hat und wie es Guya gelungen ist, ein holistisch nachhaltiges Business aufzubauen, erklärt die Gründerin im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#18 Kristina Jeromin: „Wir müssen aufhören, Nachhaltigkeit im Silo zu diskutieren“

Kristina Jeromin steht für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie. Als Geschäftsführerin des „Green and Sustainable Finance Cluster Germany“ treibt sie ihr großes Ziel voran: den Aufbau eines nachhaltigen Finanzsystems. Denn die Initiative begleitet und fördert den Transformationsprozess der deutschen Finanzindustrie hin zu einer Green and Sustainable Economy. Was Nachhaltigkeit an der Schnittstelle der Finanzindustrie eigentlich bedeutet und leisten kann, warum Sustainable Finance ganzheitlich gedacht werden muss und was eine Nachhaltigkeitsampel für Finanzprodukte bewirken könnte, erklärt die Philosophie- und Politikwissenschaftlerin im Gespräch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#17 Vanessa Gentile: „Gleichstellung und familienfreundliche Strategien gegen Fachkräftemangel“

Digitalisierung und Technologie verändern die Arbeitswelt rasant. Menschen und Unternehmen befähigen, ihr Potenzial in der digitalen Welt voll auszuschöpfen, ist das Ziel von Vanessa Gentile. Getreu diesem Leitgedanken hat die Head of Marketing von Salesforce Schweiz 2020 die Initiative „Bring women back to work“ ins Leben gerufen, die Frauen nach längerer Karriereunterbrechung beim Wieder- oder Quereinstieg in die Techbranche unterstützt. Warum dieser Ansatz nicht zuletzt dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und wieso Vanessa für mehr Diversität im Unternehmen dem Leitsatz „Hire for Attitude, Train for Skills“ folgt, verrät die Digital-Enthusiastin im Gespräch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#16 Svenia Busson: “Wir müssen lernen, wie man lernt.“

In Sachen digitale Bildung ist Finnland Vorreiter und Vorbild. Das hat Svenia Busson mit ihrem Forschungsprojekt EdTech Tours herausgefunden. Dabei reiste sie einmal um die Welt, um sich anzuschauen, wie digitale Bildung in anderen Ländern funktioniert. Svenia ist Lernforscherin und wahrer Tausendsassa, wenn es um Bildung geht. Mit dem Ziel das Thema Lernen in Unternehmen zu bringen, gründete sie 2016 den Learning Innovation Hub Learnspace. Heute ist sie Vorsitzende der European Edtech Alliance, die Innovation und Zusammenarbeit im Bildungsbereich in Europa fördert. Was wir uns vom finnischen Bildungssystem abschauen können und warum Lernen lernen zu den wichtigsten Aufgaben der Zukunft gehört, erklärt Svenia im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#15 Dr. Julia Freudenberg: “Entscheidend sind die 21st Century Skills: Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken”

Was wir uns vom Lernverhalten von Kindern abschauen können, weiß mein neuer Podcast-Gast Dr. Julia Freudenberg. Julia ist CEO der Hacker School in Hamburg. Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation und hat es sich zum Ziel gesetzt, digitale Bildung für jeden Geldbeutel zu ermöglichen und Nachwuchskräfte zu fördern. Gemeinsam mit der Hacker School verfolgt Julia die Vision, Kinder und Jugendliche, insbesondere auch Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte junge Menschen, für das Programmieren zu begeistern. Auf welches Skill-Set es auf dem künftigen Arbeitsmarkt ankommt und warum Eigenverantwortung essenziell für Nachwuchstalente und Professionals ist, hat Julia mir im Gespräch verraten. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#14 Iris Plöger: “Digitalisierung heißt Wettbewerb“

Mit Digitalisierung kommt auch der Wettbewerb um digitale Talente und digitale Geschäftsmodelle. Und in diesem müssen wir in Deutschland achtgeben, nicht ins Hintertreffen zu geraten, gibt mein Podcast-Gast Iris Plöger im Gespräch zu bedenken. Iris ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Als solches verantwortet die studierte Juristin die Themenfelder Digitalisierung, Innovation, Gesundheitswirtschaft, Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik. Welche digitalen Zukunftskompetenzen in Deutschland benötigt werden, wo wir dringend nachlegen müssen und wie es gelingt, die Beschäftigten und Nachwuchstalente von heute für die immer digitaler und technologischer werdende Arbeitswelt fit zu machen, hat Iris mir verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#13 Sebastian Stricker: “In Sachen Nachhaltigkeit sind wir alle gleichermaßen in der Pflicht.“

Kann sozialer Konsum unsere Welt retten? Mein heutiger Podcast-Gast Sebastian Stricker ist überzeugt, dass dieses Konzept zumindest ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine fairere Gesellschaft ist. Was dahinter steckt erklärt der Entrepreneur im Podcast. Um sozialen Konsum im Massenmarkt zu etablieren, hat Sebastian 2017 das Unternehmen share gegründet. share funktioniert nach dem 1:1 Prinzip: Beim Kauf eines share-Produkts, wird passend zur Produktkategorie eine Spende an einen bedürftigen Menschen weitergegeben. Einfach – aber effektiv. Was nötig ist, um das Thema Nachhaltigkeit gesamtgesellschaftlich anzugehen, erzählt Sebastian im Gespräch. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#12 Lina Behrens: “Der Umgang mit Daten ist hierzulande eine Hürde für die Zukunft der Medizin.“

Wo liegt die Zukunft der Medizin und welche Potenziale kann Digitalisierung dabei entfalten? Danach habe ich Lina Behrens, meinen neuen Podcast Gast gefragt. Lina ist Geschäftsführerin bei Flying Health, ein Unternehmen, das sich die Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft auf die Fahne geschrieben hat. Immer das Ziel im Blick, die Lücke zwischen Gesundheitswesen und technologischer Innovation zu schließen. Wo wir bei der Digitalisierung des Gesundheitswesen hierzulande gerade stehen, welche Rolle ein souveräner Umgang mit Daten dabei spielt und welche Bedeutung Nachhaltigkeit für die Branche hat – all das und mehr Spannendes hat Lina mir im Gespräch verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#11 Jo Dietrich: “Wie jede Generation will auch die Gen Z ihre eigene Welt schaffen.”

Wieso es für Unternehmen essentiell aber nicht immer einfach ist, die Gen Z zu verstehen, habe ich mit Jo Dietrich besprochen. Jo Ist Co-Founder von Zeam, einem Schweizer Start-up, das sich den Bedürfnissen seiner Generation verschrieben hat. Dabei funktioniert Zeam als Hybrid aus Marketingagentur und Unternehmensberatung, die dabei unterstützt die Gen Z als Zielgruppe zu erreichen – egal, ob es dabei um Produkte, Dienstleistungen oder die Gewinnung von Young Talents geht. Gegründet hat Jo gemeinsam mit seiner Partnerin Yael Meier. Ihre gemeinsame Mission ist es, junges Denken in Unternehmen zu bringen und junge Menschen zu inspirieren. Wie die Gen Z tickt, warum Storytelling ein immer wichtigeres Handwerkszeug im Marketing wird, weshalb Leadership-Qualitäten in keiner Job-Description bei Zeam fehlen und wie Jo Freiheit und Arbeit miteinander verbindet:  über all das und viel mehr haben wir gesprochen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#10 Mona Ghazi: “Eine positive Fehlerkultur hilft beim Lernen”

Mit 19 Jahren hat sie bereits ihr zweites Unternehmen gegründet. Mein Gast und Multitalent, Mona Ghazi, ist Co-Gründerin des EdTech Start-ups Optimo und studiert nebenbei Coding und Software-Engineering an der XU Exponential University. Die von Optimo entwickelte Software hilft Unternehmen dabei, Produktionsmitarbeitende fit für die Industrie 4.0 zu machen. Mit der Web-App will das Gründerteam Qualifikationslücken schließen und den Einzelnen dabei unterstützen, die eigenen Stärken zu finden. Wie es ist, bereits während der Schulzeit ein Unternehmen zu gründen, was es braucht, um den Mut dazu aufzubringen und warum Re- und Upskilling nur mit einer positiven Fehlerkultur gelingen kann – über all das und mehr haben wir im Podcast gesprochen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#9 Don Dahlmann: “Die Zukunft der Mobilität geht hin zum Abo bei einem Mobilitätsdienstleister”

Mit autonomen Pods von A nach B fahren? Das soll nicht mehr lange Zukunftsmusik bleiben, prognostiziert mein neuer Podcast-Gast Don Dahlmann. Don gehört zu den führenden Experten, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht. Elektrifizierung, Autonome Fahrzeuge, Carsharing oder Smart Cities – sind die Themen, mit denen sich Don als Journalist, Autor und Podcaster auseinandersetzt. Wie er die Mobilität der Zukunft sieht, welche Shared Services und autonomes Fahren dabei einnehmen und warum es in der Automobilindustrie dringend einen kulturellen Shift braucht, um Beschäftigung zu sichern und den Anschluss in der Technologieentwicklung nicht zu verlieren – ich habe Don gefragt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#8 Carolin Gabor: “Produktmanager sollten Mini-Geschäftsführer sein”

Obwohl sie als Teenagerin lieber ans Theater gegangen wäre, blickt mein neuer Podcast-Gast auf rund zwanzig Jahre Erfahrung in der Finanzwelt zurück. Dr. Carolin Gabor ist CEO von Movinx, einem Anbieter für digitale Versicherungslösungen, und gilt als eine der einflussreichsten Frauen der Fintech-Szene in Deutschland. Ich habe mit ihr über Fintech, über’s Gründertum und darüber gesprochen, wie die Tech-Enthusiastin ihre Rolle als Female Leader gestaltet. Wieso sie am liebsten harte Nüsse knackt – jedenfalls wenn es um Geschäftsmodelle geht, was sie aus gescheiterten Projekten gelernt hat und wieso die Fintech-Expertin am liebsten mit Menschen zusammenarbeitet, die noch besser in ihrem Job sind als sie selbst, hat Carolin im Podcast verraten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#7 Moritz Lehmkuhl: “Nachhaltig und verantwortungsvoll zu agieren, gehört heute zum Wirtschaften dazu.”

Mit Moritz Lehmkuhl habe ich über seine Vision gesprochen, Teilhabe am Klimaschutz für alle niedrigschwellig zu ermöglichen. Mit diesem Ziel hat Moritz ClimatePartner gegründet. Denn ClimatePartner unterstützt Unternehmen dabei, ihre eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren und wo nicht möglich durch zertifizierte Klimaschutzprojekte auszugleichen. Der Hebel setzt also schlussendlich direkt am Produkt und den Verbraucher:innen an. Was klimaneutral wirtschaften eigentlich bedeutet, warum uns Finger Pointing beim Erreichen der Klimaziele nicht weiterbringt und welches Wissen Unternehmen und ihre Beschäftigten zwingend brauchen, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln wirklich zu verankern, erklärt Moritz im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#6 Maria von Scheel-Plessen: “Offenes Mindset und Agilität werden als Skills in Zukunft immer wichtiger”

Wie digitale Transformation in der Marketing-Branche funktioniert und worauf es dabei ankommt, weiß mein neuer Gast Maria von Scheel-Plessen besser als die meisten. Das Marketing-Power-Package verfügt nach Stationen bei Zalando, Amazon und Montblanc nicht nur über Theorie, sondern auch über das entsprechende Praxiswissen. Heute verantwortet Maria von Scheel-Plessen die Bereiche Media, Marketing und Performance-E-Commerce in Europa, Middle East und Afrika bei Gucci. Mit der Digital-Enthusiastin habe ich über die Macht der Daten gesprochen. In der aktuellen Podcast-Folge erfahrt ihr, warum Omni-Channel, Customer Centricity und Machine-Learning nicht nur Buzzwords, sondern absolut zukunftsweisend für digitales Marketing sind. Weshalb das Engagement für Female Leadership ihr Selbstverständlichkeit und Herzensangelegenheit zugleich sind, erzählt Maria im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#5 Daniel Krauss: „It’s a people's business – das gilt für jedes Unternehmen“

Mit Daniel Krauss, CIO von Flixmobility, habe ich übers Gründen gesprochen. Denn der studierte Informatiker hat Flix 2012 gemeinsam mit zwei Freunden auf die Straße gebracht. Die Marke Flixbus eroberte schon nach kurzer Zeit den deutschen Fernbusmarkt. Heute zählt das Münchner Unternehmen zu den erfolgreichsten Start-ups aus Deutschland. Flix ist inzwischen in 37 Ländern aktiv und betreibt mit Flixtrain sogar Züge. Wie der erfolgreiche Entrepreneur die Zukunft der Mobilität sieht, wie digital ein Public-Transportation-Anbieter heute sein muss und warum der CIO sich als Chief Organizational Plumber bezeichnet, erfahrt ihr im Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#4 Fetsum Sebhat & Teddy Tewelde: „Durch Notenvergabe vergeuden wir Chancen und Talente“

In Folge vier hatte ich die Gründer der Peace by Peace (PxP) Embassy zu Gast im Podcast: Fetsum Sebhat und Teddy Tewelde. Ihre Mission ist es, Kindern aus prekären Verhältnissen die Zukunftskompetenzen zu vermitteln, die sie brauchen, um selbstbestimmt ihr Leben in die Hand zu nehmen. Wir haben über Bildung und Chancengleichheit bei jungen Menschen hierzulande gesprochen. Diese Themen sind für die engagierten Tausendsassa nicht nur Herzensangelegenheit, sondern fest in der eigenen Biographie verwurzelt. Denn was die beiden neben ihrer jahrzehntelangen Freundschaft verbindet, ist die Flucht ihrer Eltern aus Eritrea, die über Umwege nach Deutschland führte, das für Fetsum und Teddy zur Heimat wurde und ihnen zahlreiche Zukunftschancen bot. Im Podcast erzählen die beiden, warum Bildung ein absolutes Sprungbrett und Notengebung eine veraltete Hürde für die Entwicklung von Chancen und Talenten ist. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#3 Judith Kühn-Gerres: “Kompensation ist langfristig nicht die Lösung”

Diese Woche zu Gast im Podcast ist Judith Kühn-Gerres, CEO vom GREENTECH FESTIVAL, bei dem sich alles um die innovativsten grünen Technologien und Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil dreht. Die studierte Philologin und Historikerin war zuvor Vorstandsmitglied der Digitalmesse DMEXCO und kann beides: nachhaltig und digital. In dieser Podcast-Ausgabe blicken wir gemeinsam mit Judith hinter die Kulissen des spannenden GREENTECH FESTIVALS. Wir sprechen über nachhaltige Business-Lösungen und darüber, dass der Dreiklang „Mensch, Umwelt und Produkt“ längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein wichtiger Erfolgsfaktor für alle Wirtschaftsbranchen und ein Garant für die Jobs von morgen. Aber: Welche Kompetenzen brauchen wir und was müssen wir wissen, um Nachhaltigkeit tatsächlich auf die Straße zu bringen und in unseren Köpfen zu verankern? Ich habe Judith gefragt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#2 Rüdiger Striemer: “Wir müssen alle gemeinsam verantwortlich mit Komplexität umgehen.”

Mit Rüdiger Striemer rede ich über ein Tabuthema, über das in unserer sich immer schneller drehenden digitalen Arbeitswelt leider nach wie vor viel zu häufig nur hinter geschlossener Türe und mit vorgehaltener Hand gesprochen wird: Es geht um Erschöpfung, Ängste und Depressionen. Und darum, was wir für uns selbst tun können – aber auch welche Verantwortung Unternehmen für ihre Mitarbeitenden tragen sollten.

 

Rüdiger, der seit Gründung des börsennotierten IT-Dienstleisters adesso als einer der Top-Manager federführend das Unternehmen mitgestaltet, bricht mit diesem Tabu und erzählt von seinem Weg „von der Chefetage in die Psychiatrie und zurück“. Heute leitet der ehemalige Vorstandsvorsitzende den adesso-Standort Berlin und unterrichtet Wirtschaftsinformatik an der TH Wildau.  

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

#1 Tino Krause: “50 Prozent der Jobs, die wir in 4 Jahren brauchen, kennen wir heute noch gar nicht”

In der ersten Folge Beyond Tomorrow ist Tino Krause mein Gast. Tino leitet seit 2019 Meta (ehemals facebook) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Davor war er Geschäftsführer bei MediaCom und Vorstandsmitglied bei MEC. Dank Stationen bei Audi, Telefónica und MEC kennt er das Media-Business von allen Seiten.

„Digital“ hatte und hat der heutige Country Director DACH von meta bei all seinen Stationen immer im Blick. Deshalb dreht sich in dieser Podcast-Episode von Beyond Tomorrow auch alles um unsere digitale Zukunft, wie man sie gestaltet und was es braucht, um an ihr teilzuhaben.

Mit Tino spreche ich über das Metaversum. Ihr erfahrt außerdem, wie anfassbar Lernen in der digitalen Zukunft wird, auf welche Kompetenzen Meta bei seinen Mitarbeitenden setzt und wie es gelingt, diese auf immer neue digitale Reisen mitzunehmen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden